Liebe Patienten und Patientinnen,
Aufgrund von krankheitsbedingten Personalengpässen ist das Praxistelefon aktuell nur zeitweise besetzt. Bitte nutzen Sie für Terminbuchungen unsere Online-Terminvergabe über Doctolib. Für übrige Anfragen bitten wir Sie, uns vorzugsweise per E-Mail unter kontakt@augenaerzte-frankfurt.de zu kontaktieren oder über das Praxistelefon Ihr Anliegen über den automatischen Telefonassistenten mit Ihrer Rückrufnummer aufzusprechen. Wir melden uns dann baldmöglichst zurück.
Vielen Dank für ihr Verständnis!
Ihr Praxisteam
Die diabetische Retinopathie ist in der westlichen Welt eine der häufigsten Erblindungsursachen bei Menschen im Alter zwischen 20 und 65 Jahren.
Bei der Betreuung unserer Diabetespatienten bieten wir folgende Leistungen an:
Diabetes mellitus („Zuckerkrankheit“) kann Folgeschäden mit Komplikationen an verschiedenen Geweben und Organsystemen verursachen – besonders bei konstant hohem Blutzucker und weiteren Begleiterkrankungen, z.B. Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und dem Risikofaktor Übergewicht.
An den Augen nennt man diese Folgeschäden diabetische Retinopathie.Durch die hohe Zuckerkonzentration im Blut verändern sich die winzigen Blutgefäße der Netzhaut (Retina), was mit der Zeit zu erheblichen Sehbeeinträchtigungen führen kann. Die diabetische Retinopathie ist zunächst mit keinerlei Beeinträchtigungen für den Patienten verbunden. Da jedoch eine frühe Diagnose und ein rechtzeitiger Behandlungsbeginn (z.B. durch Laserbehandlung) sehr wichtig zum Erhalt des Augenlichtes sind, muss der Diabetiker regelmäßig vom Augenarzt untersucht werden.